Der jüngste Staat Europas

Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.

Der jüngste Staat Europas Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt. Die Bezeichnung jüngster Staat Europas für die Republik Kosovo ist gleich doppelt richtig. Erstens, weil die Unabhängigkeitserklärung erst vor zehn Jahren erfolgte. Zwei Jahre davor, 2006, hatte sich Montenegro aus der staatlichen Verbindung mit Serbien gelöst und seine Unabhängigkeit erklärt. Zweitens, weil das Durchschnittsalter der Bevölkerung des Landes mit 28 Jahren deutlich unter dem Durchschnittsalter der anderen europäischen Länder liegt.

Der Unabhängigkeitserklärung voraus ging ein brutaler und blutiger Krieg, der 1991 in Slowenien, nach der Unabhängigkeitserklärung des Landes, seinen Anfang nahm. In Serbien regierte Slobodan Milosevic, ein alter Kommunist, der voll auf die nationalistische Karte setzte, und letztlich mit seinem Versuch, Jugoslawien unter serbischer Herrschaft zu halten, alles verlor. Der Kosovo war Anfang und Ende seines Größenwahns. Am 28. Juni 1989, zum 600. Jahrestag der Schlacht am Amselfeld, hielt Milosevic seine berühmte Rede am Kosovo Polje. Die Rede war die politische Vorbereitung der späteren Jugoslawien-Kriege, die oft als Bürgerkrieg missinterpretiert werden, aber in Wirklichkeit nichts anderes als ein nationalistischer Eroberungskrieg waren. Die Autonomie des Kosovo wurde durch die Regierung Milosevic aufgehoben. Sie hatte in Jugoslawien dem Kosovo die gleichen Rechte wie den Teilrepubliken zugesichert. Nach den Kriegen gegen Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina begann schließlich das Milosevic-Regime mit einer Vertreibung der albanischen Bevölkerung aus dem Kosovo. Erst das Einschreiten der internationalen Staatengemeinschaft unter militärischer Führung der USA stoppte den versuchten Völkermord. 1999 endete der Kosovo-Krieg. Vorerst wurde eine UNO-Verwaltung für das Land eingerichtet, erst 2008 erfolgte die logische Konsequenz aus diesem Krieg, die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

Sowohl die Paneuropa-Union unter der Leitung meines Vaters Dr. Otto von Habsburg als auch Österreich unter Außenminister Dr. Alois Mock hatten von Anfang an eine klare Linie für das Selbstbestimmungsrecht der Völker des Balkan bezogen. Mit dem Gründungspräsidenten des Kosovo Ibrahim Rugova verband meinen Vater und Alois Mock eine enge politische und freundschaftliche Verbindung. 2004 wurde Präsident Rugova mit dem Europapreis Coudenhove-Kalergi ausgezeichnet. Alois Mock war damals Präsident der Europagesellschaft Coudenhove-Kalergi, mein Vater Otto von Habsburg überreichte den Preis in Prishtina.

In der sogenannten „Westbalkan-Strategie“ (Westbalkan bezeichnet im EU-Jargon die sechs Länder Südosteuropas Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Makedonien, Montenegro und Serbien), die vor etwas mehr als einer Woche vorgestellt wurde, öffnet die Europäische Union diesen Ländern neuerlich die schon 2003 versprochene Perspektive auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

Zwei Fakten unterscheiden die Republik Kosovo von den anderen Ländern der Region. Für die Einreise in die EU brauchen die Bürger des Kosovo nach wie vor ein Visum. Man hatte dem jüngsten Staat Europas wesentlich mehr Kriterien zur Erfüllung auferlegt, als den anderen Ländern. Letztes Kriterium ist nun die Ratifizierung des Grenzabkommens mit Montenegro. Die Beziehungen der beiden Länder untereinander sind sehr gut. Gescheitert ist die Unterzeichnung bisher an parteipolitischen Auseinandersetzungen im Kosovo selbst.

Das zweite Unterscheidungskriterium ist die Tatsache, dass der Kosovo nach wie vor nicht Mitglied der UNO ist (Russland hat bisher immer gedroht, ein Veto bei der Prüfung durch den Sicherheitsrat einzulegen), und auch fünf Staaten der EU (Griechenland, Rumänien, Slowakei, Spanien und Zypern) die Unabhängigkeit des Landes noch nicht anerkannt haben. Häufigstes Argument für diese Nichtanerkennung ist die Angst vor Sezessionsbestrebungen von Volksgruppen in diesen Ländern. Der Fall Spanien und Katalonien zeigt klar, dass mit einer derartigen Politik gegenüber der Republik Kosovo die Probleme im eigenen Land nicht gelöst werden können. Vergleichbar sind die Situationen der Minderheiten auch nicht. Keines der genannten EU-Länder führt einen Vernichtungsfeldzug gegen eine seiner Volksgruppen. Zweifelsohne ist die Beitrittsperspektive der Länder Südosteuropas eine strategisch wichtige Option für Gesamteuropa. Immer wieder in der Geschichte, und auch in der jüngeren Geschichte, haben außereuropäische Mächte versucht, auf dem Balkan Einfluss zu gewinnen. Alle diese Einflüsse gingen zu Lasten der Stabilität der Region und Gesamteuropas. Der Kosovo ist hier ganz besonders sensibel, weil die serbische Verfassung das Land nach wie vor als Teil Serbiens definiert. Auch in Belgrad wird man die Realitäten zur Kenntnis nehmen müssen. Die Westbalkan-Strategie der EU sagt auch klar, dass keines der Länder der Region, wenn es in die EU aufgenommen wird, den Beitritt eines anderen Landes blockieren darf.

Aus österreichischer Sicht ist die Verbindung mit der Region nicht nur aufgrund der Geschichte bedeutend. Aus all den Ländern Südosteuropas sind viele Menschen in das heutige Österreich zugewandert. Die wirtschaftlichen Verbindungen sind stark ausgebaut. Der Beitritt dieser Länder in die EU, und damit ein weiterer Schritt zur Stabilisierung der Region, sind deshalb ganz klar im Interesse Österreichs. Die aktuelle Regierung wird auch daran gemessen werden, wie sehr es ihr gelingt, durch eine strategisch ausgerichtete Politik den Beitritt der Länder Südosteuropas in die EU voranzutreiben.

 

Der Beitrag erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 16. Februar 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN