Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger sein Leben selbstbestimmt gestalten kann.

Emmanuel Macron, der französische Präsident, will in Versammlungen die Anliegen der Bürger zusammenfassen, und in seine Politik einfließen lassen. Mit den Beschwerdebüchern „cahier de doléances“ von Ludwig XVI. hat er dazu ein historisches Vorbild. Damals kamen zwischen 40.000 und 60.000 solche Beschwerdebücher zusammen. Wie Macron sein Projekt umsetzen will steht noch in den Sternen, es ist zu hoffen, dass es nicht wieder zu einem Blutbad kommt wie in der Geschichte.

Solche Versammlungen, die von oben organisiert werden, solche Beschwerdebücher, die von der Staatsmacht aufgelegt werden, sind natürlich ein zweischneidiges Schwert. Sie suggerieren, dass der Staat die Probleme der Bürger lösen kann. Sie definieren ein Anreizsystem, das die Bürger dazu verleitet, vom Staat die Lösung ihrer Probleme, die Umsetzung ihrer Glücksvorstellungen erwarten zu dürfen. Aber genau das kann der Staat nur in einem sehr geringen Umfang. Wenn das Gesundheitssystem nicht vorhanden ist, kann der Staat dazu beitragen, ein Gesundheitssystem zu etablieren. Wenn es keine Infrastruktur gibt, kann er dazu beitragen, dass diese Infrastruktur geschaffen wird.

Je weiter der Staat aber ausgedehnt wird, umso weniger kann er einzelne Glücks- oder Wohlfahrtsvorstellungen der Bürger bedienen. Er kann dann Klientelpolitik zu Gunsten einer Gruppe, aber zu Lasten einer anderen Gruppe machen. Der Staat wird dadurch bürokratisch und teuer. Die Steuerzahler haben die Last für viele Wünsche zu tragen, sie haben aber kaum mehr die Chance, durch eigene Leistung ihre eigenen Lebensvorstellungen zu verwirklichen. Eigenverantwortung, Leistung, Freiheit und Selbstbestimmung werden zurückgedrängt, der Staat wird paternalistisch und damit freiheitsfeindlich.

Felix Somary hat das bereits in seinen 20 Sozialgesetzen der verkehrten Proportionen beschrieben. Im vierten Gesetz sagt er: „Je mehr Funktonen ein Staat übernimmt, desto schwerer ist seine Verwaltung zu kontrollieren.“ Im fünften: „Je größer und vielseitiger der Staat, desto einflussloser das Volk.“ Dieser paternalistische Staat geht weit über das hinaus, was die Aufgabe des liberalen Rechtsstaates ist. Dessen Aufgabe ist es nämlich nicht, einzelne Glücks- oder Wohlfahrtsvorstellungen durchzusetzen, denn das kann er nur durch Gesetze und Regulierungen (also Zwang), die wiederum die Freiheitsrechte jener beschränken, die andere Glücks- und Wohlfahrtsvorstellungen haben. Aufgabe des Staates kann es nur sein, jenen Rechtsrahmen zu schaffen, der es den freien Bürger möglich macht, ihr eigenes Leben zu gestalten, ohne dabei in die Freiheitsrechte anderer Bürger einzugreifen.

Die wahrscheinlich größte Herausforderung für den Politiker von heute besteht darin, sich genau diesem Grundsatz wieder zu verpflichten.  

 

Der Kommentar wird auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich veröffentlicht.

 

Veröffentlicht am 29. Märzn 2019.

Weblog EN

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN