Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger sein Leben selbstbestimmt gestalten kann.

Emmanuel Macron, der französische Präsident, will in Versammlungen die Anliegen der Bürger zusammenfassen, und in seine Politik einfließen lassen. Mit den Beschwerdebüchern „cahier de doléances“ von Ludwig XVI. hat er dazu ein historisches Vorbild. Damals kamen zwischen 40.000 und 60.000 solche Beschwerdebücher zusammen. Wie Macron sein Projekt umsetzen will steht noch in den Sternen, es ist zu hoffen, dass es nicht wieder zu einem Blutbad kommt wie in der Geschichte.

Solche Versammlungen, die von oben organisiert werden, solche Beschwerdebücher, die von der Staatsmacht aufgelegt werden, sind natürlich ein zweischneidiges Schwert. Sie suggerieren, dass der Staat die Probleme der Bürger lösen kann. Sie definieren ein Anreizsystem, das die Bürger dazu verleitet, vom Staat die Lösung ihrer Probleme, die Umsetzung ihrer Glücksvorstellungen erwarten zu dürfen. Aber genau das kann der Staat nur in einem sehr geringen Umfang. Wenn das Gesundheitssystem nicht vorhanden ist, kann der Staat dazu beitragen, ein Gesundheitssystem zu etablieren. Wenn es keine Infrastruktur gibt, kann er dazu beitragen, dass diese Infrastruktur geschaffen wird.

Je weiter der Staat aber ausgedehnt wird, umso weniger kann er einzelne Glücks- oder Wohlfahrtsvorstellungen der Bürger bedienen. Er kann dann Klientelpolitik zu Gunsten einer Gruppe, aber zu Lasten einer anderen Gruppe machen. Der Staat wird dadurch bürokratisch und teuer. Die Steuerzahler haben die Last für viele Wünsche zu tragen, sie haben aber kaum mehr die Chance, durch eigene Leistung ihre eigenen Lebensvorstellungen zu verwirklichen. Eigenverantwortung, Leistung, Freiheit und Selbstbestimmung werden zurückgedrängt, der Staat wird paternalistisch und damit freiheitsfeindlich.

Felix Somary hat das bereits in seinen 20 Sozialgesetzen der verkehrten Proportionen beschrieben. Im vierten Gesetz sagt er: „Je mehr Funktonen ein Staat übernimmt, desto schwerer ist seine Verwaltung zu kontrollieren.“ Im fünften: „Je größer und vielseitiger der Staat, desto einflussloser das Volk.“ Dieser paternalistische Staat geht weit über das hinaus, was die Aufgabe des liberalen Rechtsstaates ist. Dessen Aufgabe ist es nämlich nicht, einzelne Glücks- oder Wohlfahrtsvorstellungen durchzusetzen, denn das kann er nur durch Gesetze und Regulierungen (also Zwang), die wiederum die Freiheitsrechte jener beschränken, die andere Glücks- und Wohlfahrtsvorstellungen haben. Aufgabe des Staates kann es nur sein, jenen Rechtsrahmen zu schaffen, der es den freien Bürger möglich macht, ihr eigenes Leben zu gestalten, ohne dabei in die Freiheitsrechte anderer Bürger einzugreifen.

Die wahrscheinlich größte Herausforderung für den Politiker von heute besteht darin, sich genau diesem Grundsatz wieder zu verpflichten.  

 

Der Kommentar wird auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich veröffentlicht.

 

Veröffentlicht am 29. Märzn 2019.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN