Anreiz zum moral hazard

Werte müssen in der Politik auch umgesetzt werden. Ein Beispiel ist die Bankenunion.

Einer der Punkte in dem Positionspapier, das die Paneuropabewegung Österreich zur Europawahl verabschiedet hat lautet: „Eine Bankenunion beispielsweise – die durch Ausdehnung der Haftungsgemeinschaft ein Anreiz zum moral hazard anstatt zur Sorgfaltsplicht ist – lehnen wir genauso ab wie die Idee eines eigenen Budgets für die Eurozone oder eines eigenen Parlaments für die Eurozone.“

Die beiden Punkte zur Eurozone würden nur eine zusätzliche Institution schaffen, die nur für einen Teil der Europäischen Union sprechen könnte, und damit genauso wie das eigene Budget für die Eurozone zu einer weiteren Zerteilung der EU-Politik führen. Das mag interessant sein für jene, die vom Marsch durch die Institutionen träumen, bringt aber der europäischen Einigung keinen neuen Schwung.

Zur Ablehnung der Bankenunion kam in einem Gespräch einmal die kritische Anmerkung: Warum muss die Paneuropabewegung sich mit solchen Punkten beschäftigen, es sollte doch vielmehr um die Wertepolitik gehen. Genau das ist der Punkt. Wir reden sehr viel und sehr gerne über Werte, weil man da oft sehr schön herumphilosophieren kann, aber letztlich fehlt die Antwort auf die Frage: wie setzt man Werte dann um. Oder anders ausgedrückt: jede konkrete politische Maßnahme steht für einen dahinterstehenden Wert. Auch die Bankenunion ist Ausdruck einer bestimmten Wertehaltung. Sie steht für Staatsinterventionismus und planwirtschaftliche Eingriffe.

Einen Satz vor der Nennung der Bankenunion in dem Positionspapier steht, dass sich die Paneuropabewegung zu einer Wirtschaftspolitik bekennt, „die sich an den Grundsätzen der Marktwirtschaft und des Rechtsstaates orientiert“. Marktwirtschaft und Rechtsstaat sind eng miteinander verknüpft. Der Rechtsstaat setzt Rahmenbedingungen, die für alle gelten, egal wie nah sie der Politik sind, egal welche Position sie haben. Der Rechtsstaat wird nicht zum wirtschaftlichen Akteur. Marktwirtschaft kennt den wichtigen Grundsatz der Eigenverantwortung, der Haftung (im positiven wie im negativen Sinn) für die eigenen Handlungen. Genau diesen Grundsätzen – Werten – widerspricht die Bankenunion.

Auch Banken und ihre Eigentümer müssen für Fehler haften. Die Privatisierung der Gewinne und Sozialisierung der Verluste widerspricht den Grundsätzen der Marktwirtschaft und auch dem Rechtsstaat. Selbstverständlich können staatliche Behörden in einer Bankenkrise zur Sicherung der Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs eingreifen, bis die marode Bank abgewickelt ist. Aber jede Bank muss für sich selbst haften, um so eine Ausbreitung der Krise zu unterbinden. Ein größerer Haftungsverbund verschleiert die Haftung der einzelnen Institute. Je größer der Haftungsverbund wird, desto höher ist der Anreiz zum moral hazard, also zu einem Fehlverhalten.

Wir kennen das Muster aus vielen Studien über das Verhalten von Gruppen die gemeinsam essen gehen. Normalerweise zahlt jeder seine Rechnung selber, es sei dennm es wird eine konkrete Einladung von jemandem ausgesprochen, der allerdings dann auch zahlen muss. Wird hingegen vereinbart, dass es eine gemeinsame Rechnung gibt, die dann durch die Anzahl der Köpfe geteilt wird, vergessen einzelne Teilnehmer der Runde gerne ihre sonst geübte Sparsamkeit, und verschleiern die von ihnen verursachten höheren Kosten im Zahlungsverbund. Draufzahlen tun jene, die sparsam bestellen, weil sie mehr zahlen müssen, als sie selber als Risiko eingegangen sind. Dieses Beispiel kann auf andere Haftungsverbände übertragen werden.

Auch wirtschaftspolitische Entscheidungen betreffen also Wertehaltungen. Wer Wertepolitik ernst meint, muss auch die konkrete Umsetzung bewerten. Nutzen Sie am Sonntag Ihr Wahlrecht. Nächste Woche wird es dann einige Anmerkungen zu den Ergebnissen der Europawahl geben.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 24. Mai 2019.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN