Dieser Tage wird ein Jahrestag begangen, der durchaus als Beleg dafür gewertet werden kann, dass Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen werden sollten. Wenn diese Gesetze noch einen Sinn haben, dann wird man sie erneut in Kraft setzen, wenn sie aber ihren ursprünglichen Sinn längst verloren haben, und nur mehr zu bürokratischen Blüten führen, oder Argumente der ideologischen Engstirnigkeit beflügeln, laufen sie ganz einfach aus. Konkret meine ich damit die Habsburgergesetze und das Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919.
Es mag ja sein, dass die junge Republik damals Existenzängste hatte, und deshalb all jene Mitglieder meiner Familie, die nicht auf Zugehörigkeit zu dieser Familie verzichtet haben, weit weg sehen wollte. Diese möglichen Ängste von damals haben sich aber längst als unbegründet erwiesen, die Habsburgergesetze sind ein Anachronismus, den man am besten auf der Müllhalde der Geschichte entsorgt.
Ähnlich verhält es sich mit den Adelstiteln. Jeder denkt dabei in erster Linie an die großen Fürstenhäuser, über die man auch noch im Geschichteunterricht hört. Der überwiegende Teil des Adels war aber Militär- und Beamtenadel. Der Kaiser hat damit verdienstvolle Persönlichkeiten geehrt – geadelt –, den Familien eine dauerhafte Erinnerung für die besondere Leistung eines Vorfahren gegeben. Die Republik hat diesen Menschen etwas genommen, ohne ihnen dafür auch nur die geringste Entschädigung zu bieten. Ja, manche Behörden verfolgen auch heute noch mögliche Spuren von Adel in Familiennamen, so als würde dahinter ein besonderes Verbrechen stecken.
Als Beleg für die Zukunftsfähigkeit des Landes kann das nicht gewertet werden.
Veröffentlicht am 3. April 2019.
Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.
Read more >Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.
Read more >In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?
Read more >Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...
Read more >Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.
Read more >Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.
Read more >Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.
Read more >Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.
Read more >Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.
Read more >Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.
Read more >
NACH OBEN