Wenigstens der Begriff „historisch“, der nach dem Treffen zwischen dem nordkoreanischen Tyrannen Kim Jong-Un und dem US-Präsidenten Donald Trump die Berichte dominierte, wurde beim jüngsten Treffen des amerikanischen Präsidenten mit seinem russischen Kollegen Vladimir Putin in Helsinki in den Berichten vermieden. Natürlich, das Ergebnis hätte schlimmer kommen können, wenn man bedenkt, dass Trump sich für jemanden hält, der gute Deals machen kann. Helsinki brachte keinen Deal, zumindest keinen, der bekannt geworden wäre.
Auffällig war die nach außen gezeigte Oberflächlichkeit des Treffens der beiden Präsidenten. Kritisches Wort gegenüber Putin ist keines gefallen. Aber damit reiht sich Trump nur in den Reigen jener europäischen Politiker ein, die Putin bei der WM hofiert oder bei Besuchen wie etwa in Wien kritiklos empfangen haben. Dabei hatte Trump mit seiner Anmerkung, die Beziehungen zwischen den USA und Russland seien schlecht wie schon lange nicht mehr, vollkommen recht. Die Schuldzuweisung für diesen Zustand an seine Amtsvorgänger lässt den US-Präsidenten aber eher als Sandkastenspieler denn als Präsident der westlichen Führungsmacht erscheinen.
Die Besetzung mehrerer Teile von mehreren Nachbarländern, das fortgesetzte Morden in der Ukraine, der kalkulierte Abschuss eines Zivilflugzeuges (am Dienstag dieser Woche war übrigens der vierte Jahrestag), die Flächenbombardements in Syrien (die die Flüchtlingswelle massiv anschwellen ließen), die Giftgasattacken in Großbritannien, die meisterhaften Desinformationskampagnen etc., etc. sind die wahren Ursachen, warum sich das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland verschlechtert hat. Wenn die USA und Europa aufhören diese Missstände beim Namen zu nennen, dann hat sich die Aggressionspolitik von Putin schon rentiert.
Geschickt hat der die Fußballweltmeisterschaft für freundliche Bilder aus seinem Reich genutzt. Nachrichten über die täglichen Toten in der Ostukraine oder die permanenten Sticheleien gegen die Ukraine im Asowschen Meer kamen kaum mehr durch.
Es hätte ja schon genügt, wenn Trump gegenüber Putin jenes Kritikniveau angeschlagen hätte, das er beim Nato-Treffen gegen die eigenen Verbündeten gezeigt hat. Natürlich hat er recht damit, dass Europa etwas für seine eigene Sicherheit tun muss. Im Freudentaumel nach dem Fall des Eisernen Vorhangs vor bald 30 Jahren hat Europa begonnen, die Friedensdividende zu kassieren, wurden die Verteidigungskapazitäten auf ein erschreckendes Niveau heruntergefahren. So, als hätte sich der Rest Europas ein Beispiel an der österreichischen Verteidigungspolitik genommen.
Europa bleibt nicht mehr viel Zeit um aufzuwachen. Der wieder salonfähig gewordene Rückfall in die Zersplitterung der Nationalstaaten würde Europa auf ein Vasallenniveau fallen lassen. Trump und Putin hätten damit wohl kein Problem, die Bürger Europas und ihre Freiheit wären das Opfer. Der Austausch des über die Nato noch bestehenden Paktes mit den USA gegen eine Zusammenarbeit mit Russland – auch das ist eine Variante, die immer wieder von gewissen politischen Kreisen ins Spiel gebracht wird – ist in etwa so intelligent, wie Öl ins Feuer zu schütten.
Europa wird sich auf seine eigenen Stärken besinnen, oder es wird auf der Karte der Weltpolitik keine Bedeutung mehr haben.
Veröffentlicht am 20.Juli 2018.
Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.
Read more >Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?
Read more >Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!
Read more >Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.
Read more >Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.
Read more >Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...
Read more >Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.
Read more >Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.
Read more >Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.
Read more >Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.
Read more >NACH OBEN